Die New Media Company GmbH & Co. KG mit Sitz in Oldenburg entwickelt und vertreibt seit 1999 innovative Software-Lösungen für das Gesundheitswesen. Das Unternehmen setzt seit Beginn der Entwicklung und des Vertriebs der Praxissoftware Smarty® auf zwei wesentliche Aspekte: das Zusammenspiel von Desktop-Anwendungen mit mobilen Varianten sowie auf eine zielgerichtete Kundenunterstützung: „Smarte Software-Starker Service“. Mit bundesweit mehr als 5.000 Anwendern zählt Smarty® heute zu den zehn meistverbreiteten Arztinformationssystemen für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten, welche regelmäßig mit Updates versorgt werden und auf den kompetenten Service der qualifizierten Mitarbeiter des Unternehmens vertrauen. Neben Smarty®, Micro Smarty®, Android-Smarty® und iOS-Smarty® bietet das Oldenburger Softwarehaus auch zahlreiche weitere Anwendungen für das iPhone und iPad. Bereits heute haben hunderttausende Nutzer die Software-Produkte der New Media Company im Einsatz. Zudem entwickelte die New Media Company in Auftragsarbeit heute weitverbreitete Softwarelösungen und ist durch die Erfahrung und Kompetenz ihrer Mitarbeiter bei der Entwicklung von medizinischer Software und deren zusätzliche Spezialisierung auf mobile Applikationen ein attraktiver und renommierter Partner für die Projektarbeit mit Unternehmen der Gesundheitsbranche.
Mit Mut zum Erfolg
• 2020 Smarty® Datenverschlüsselung
Mit der neuen Datenverschlüsselung bieten wir Ihnen nun eine Möglichkeit Ihre Patientendaten noch sicherer zu machen.
• 2020 Zertifizierung KIM-Schnittstelle
• 2020 Selektivverträge nach §73c
Mit dem PNP-Vertrag der GWQ ServicePlus AG steht Ihnen ein weiterer Vertrag zur Verfügung.
• 2019 Selektivverträge nach §73c
Mit den PNP-Verträgen der BKK VAG, TK und DAK stehen Ihnen weitere Verträge zur Verfügung.
• 2018 Die New Media Company wird grün.
Weitere Informationen: Ökologisches Profil
• 2017 Bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP)
Smarty® hat die Zertifizierung für den BMP erhalten.
Die Einführung des bundeseinheitlichen Medikationsplans hatte der Bundestag mit dem E-Health-Gesetz beschlossen. Ziel ist es, den Patienten bei der richtigen Einnahme seiner Arzneimittel zu unterstützen.
• 2017 Umsetzung der Heilmittel Richtlinie ab 01.01.2017
• 2016 iOS Smarty 2.0
iOS-Smarty Lite: Die kostenlose Smarty App wurde vollständig überarbeitet.
iOS Smarty Vollversion: Zur Verwaltung von Terminen, Patientendaten, Scheindaten und zur Erfassung von Ziffern/Diagnosen sowie der Karteieinträge.
Weitere Informationen: iOS Smarty
• 2015 eArztbrief Zertifizierung
Smarty® hat die Zertifizierung für den eArztbrief erhalten.
• 2014 eDMP und eDoku Zertifizierung
Im Herbst 2014 hat Smarty® von der KBV die Zertifizierung für eDMP und eDoku erhalten.
Weitere Informationen: eDMP
• 2014 Online Vertragsportal der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker
Entwicklung des Online Vertragsportals für die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker zur Verwaltung von Hilfsmittel- und Dienstleistungsverträgen.
Die Applikation wurde mit Hilfe der Java EE Plattform entwickelt.
Weitere Informationen: Online Vertragsportal
• 2013 Arzneiwecker (iOS). Der Arzneiwecker erinnert Sie an die Einnahme Ihrer Medikamente. Sie können unendlich viele Erinnerungen und Zeiten angeben, damit Sie keine Einnahme vergessen. Zu jeder Erinnerung wird außerdem die Dosierung mit angegeben.
Weitere Informationen: Arzneiwecker
• 2013 Entwicklung von Modulen für die Website www.Rehakliniken.de Entwicklung der Module Schnellsuche, Meine Kliniksuche, Detailansicht der Klinik, Kurorte, Krankheitsbilder und Medizinische Dienstleistungen/Produkte. Die Entwicklung erfolgte in PHP und dem Yii-Framework.
• 2012 Impf-doc Schnittstelle (Windows). Mit der Impf-doc Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit Impf-doc direkt aus Smarty® zu öffnen und die Impfung durchzuführen. Nach der Impfung können Sie Abrechnungsziffern und Diagnosen übernehmen.
Weitere Informationen: Impf-doc Schnittstelle
• 2012 Smarty für iOS (ab iOS 4.3). Mit Smarty® für iOS haben Sie Ihre Patientendaten, Termine und Notizen auf Ihrem iPhone, iPod touch oder iPad. Die Daten werden in einer App verwaltet und können über WLAN synchronisiert werden.
Weitere Informationen: Smarty-Lite
• 2012 Android-Smarty Lite (Android). Mit der Lite Version von Android-Smarty haben Sie Ihre Patientendaten, Termine und Notizen auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Die Daten werden in einer App verwaltet und können synchronisiert werden.
Weitere Informationen: Android-Smarty-Lite
• 2012 GERDA LE (Android). GERDA LE ist die mobile Leistungserfassung für die Dokumentation der täglichen Therapieleistungen des geriatrischen Teams. Das System definiert einen neuen Standard in der klinischen Leistungsdokumentation.
Weitere Informationen: GERDA LE
• 2012 Umsetzung des AMBO-Datensatzes in Smarty® (Windows). Die Direktabrechnung mit den Krankenkassen über ein IK (Institutskennzeichnen).
§117 Abs. 1 SGB V (Hochschulambulanzen)
§117 Abs. 2 SGB V (Ambulanzen an Ausbildungsinstituten),
§118 (Psychiatrische Institutsambulanzen),
§119 (Sozialpädiatrische Zentren),
§120 Abs. 1a SGB V (Kinderspezialambulanzen),
§140a (Integrierte Versorgung)
• 2012 Zertifizierung Selektivabrechnung §73c (Windows). Smarty® hat die Zertifizierung für die Selektivabrechnung §73c des PNP-Vertrages in Baden-Württemberg erhalten.
Weitere Informationen: Selektivabrechnung §73c
• 2012 OP-Planer (Windows, MAC, Linux). Der OP-Planer ermöglicht Ihnen anhand der Smarty® Patientendaten oder als Stand-Alone Variante (ohne Smarty®) Ihren OP-Tag zu planen und Ihre OP-Termine zu verwalten.
Weitere Informationen: OP-Planer
• 2011 Vaccistant (Windows). Im Auftrag der CompuGroup Software GmbH, Koblenz, wurde eine PC-Applikation entwickelt, die alle Aktionen eines Arztes im Zusammenhang einer beliebigen Impfung umfasst, beginnend mit der Lagerverwaltung der Impfstoffe, über ein Einbestellungs- und Recall-System der Patienten zur Impfung bis hin zur statistischen Auswertung und vielen weiteren Features.
Weitere Informationen: Vaccistant
• 2011 PLZ- und Ortsuche (Windows Phone 7). Mit diesem Programm können Sie komfortabel und schnell nach Postleitzahlen, Ortsnamen, Vorwahlen und KFZ-Zeichen in Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen.
Weitere Informationen: PLZ- und Ortsuche
• 2011 Rehakliniken (iPhone). Das wohl umfangreichste Verzeichnis von Rehakliniken in Deutschland. Eine einfache, schnelle Suche führt hier zur richtigen Rehaklinik. Viele ausführliche, aktuelle Informationen zu jeder Rehaklinik erwarten Sie. Ein Klinikbild, Logo und auch vorhandene Zertifizierungen (als Nachweis für ein bestimmtes Qualitätsmanagement), sind gespeichert, außerdem ausführliche Informationen zur Diagnostik, Sondereinrichtungen, Ärztlicher Verantwortung, Bettenzahl, Therapiemöglichkeiten und vieles, vieles mehr.
Weitere Informationen: Rehakliniken
• 2011 iGERDA LE (iPhone). iGERDA LE ist die mobile Leistungserfassung für die Dokumentation der täglichen Therapieleistungen des geriatrischen Teams. Das System definiert einen neuen Standard in der klinischen Leistungsdokumentation.
Weitere Informationen: iGERDA LE
• 2010 Micro-Smarty (Windows, Mac und Linux). Mit dem neuen Micro-Smarty können Sie die wichtigsten Patientendaten mobil und unabhängig auf einem Netbook / Notebook einsehen und ergänzen.
Weitere Informationen: Micro-Smarty
• 2010 PLZ- und Ortsuche (Palm WebOS). Mit diesem Programm können Sie komfortabel und schnell nach Postleitzahlen und Ortsnamen in Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen.
Weitere Informationen: PLZ- und Ortsuche
• 2010 Dokdex (Android). Der Dokdex ist ein Nachschlagewerk für Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) und EBM-Ziffern (Einheitlicher Bewertungsmaßstab).
Weitere Informationen: Dokdex
• 2010 Android-Smarty (Android). Mit dem neuen Android-Smarty können Sie die wichtigsten Patientendaten mobil + unabhängig auf einem Smartphone oder Notebook mit dem Betriebssystem Android einsehen und ergänzen.
Weitere Informationen: Android-Smarty
• 2010 Bankleitzahlen (iPhone). Mit dieser App haben Sie alle 20.000 aktuellen Bankleitzahlen inklusive hilfreicher Zusatzinformationen zu allen Banken auf Ihrem iPhone/iPod Touch.
Weitere Informationen: BLZ
• 2010 MMI PHARMINDEX iPLUS (iPhone). Die offline Applikation ist vom Look and Feel und ihrer intuitiven Benutzerführung ein Abbild der in den deutschen Arztpraxen und Kliniken weit verbreiteten Arzneimitteldatenbanken MMI PHARMINDEX / MMI PHARMINDEX PLUS.
Weitere Informationen: MMI PHARMINDEX iPLUS
• 2010 Dokdex (iPhone). Der Dokdex ist ein Nachschlagewerk für Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) und EBM-Ziffern (Einheitlicher Bewertungsmaßstab).
Weitere Informationen: Dokdex
• 2009 PLZ- und Ortsuche (iPhone). Mit diesem Programm können Sie komfortabel und schnell nach Postleitzahlen und Ortsnamen in Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen.
Weitere Informationen: PLZ- und Ortsuche
• 2009 Gripperadar (iPhone). Gripperadar basiert auf den Daten von Google Flu Trends (www.google.org) und zeigt anhand von statistischen Werten die ungefähre Verbreitung von Grippe in Deutschland (seit 2003).
Weitere Informationen: Gripperadar
• 2009 Ambos. Einbindung der Schnittstelle zu Ambos.
• 2009 Smarty-Schnittstelle zu DaleUV. Datenaustausch mit Leistungserbringern in der Gesetzlichen Unfallversicherung.
Weitere Informationen: Dale-UV
• 2008 Smarty-Schnittstelle zu Doctor 2 Doctor D2D. D2D ermöglicht es Ihnen, die Abrechnung online an Ihre KV zu verschicken.
Weitere Informationen: Doctor 2 Doctor
• 2008 Smarty-Modul Integrierte Versorgung. Das IV-Tool ermöglicht Ihnen eine direkte Abrechnung mit einzelnen Krankenkassen, Operateuren oder anderen Empfängern.
• 2007 Smarty – Integrierung des Verordnungsplans. Dieser Verordnungsplan bietet Ihnen die Möglichkeit anhand von bereits vorhandenen Verordnungen oder der Hausliste einen Verordnungsplan für den Patienten zu erstellen.
• 2007 Smarty-Modul Palliation. Das Palliations-Tool bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Übersicht der Patienten in palliativmedizinischer Behandlung zu erhalten.
• 2007 Smarty-Pin. Mit der Pin-Verwaltung können Sie bestimmte Bereiche für andere Behandler sperren.
• 2007 Smarty-Schnittstelle zu IVM-Connect. Dieses Modul ermöglicht die Anbindung des IVM-Portals an das Smarty®-System.
• 2006 Smarty-Modul Archivar. Der Smarty® Archivar archiviert Ihre nicht mehr benötigten Patientendaten. Der so optimierte Datenbestand garantiert ein flüssiges und reaktionsschnelles Arbeiten in Smarty®.
• 2006 Smarty-Schnittstelle zu GDT-Connect. GDT-Connect verbindet andere Geräte oder Software mit Ihrem Smarty®-System.
• 2006 Start eines F&E-Projektes in Zusammenarbeit mit dem Innovationszentrum Niedersachsen
• 2005 Auftragsentwicklung für die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg „Content®“ www.content-info.org
• 2005 Auftragsentwicklung der Software: Gelbe Liste und der Palm®-OS-Version der Gelben Liste www.gelbe-liste.de
• 2005 Zertifizierung durch die KBV für Labor-Nutzung
• 2003 Smarty-Modul Palm Connect. Smarty® ist jetzt mit einer Palm®OS-Version bereit für die mobile Nutzung bei Hausbesuchen und für Anästhesisten auf Palm®OS-Handheld-Computern.
• 2003 Zertifizierung von Smarty® für alle Arztgruppen, insbesondere auch für Anästhesisten durch die Entwicklung des Betäubungsmittelbuch SleepyBTB und des Narkoseprotokoll SleepyNarko.
• 2003 Smarty-Modul Narko. Mit dem Narkoseprotokoll können Sie den Verlauf der Anästhesie schon während der Narkose dokumentieren.
• 2003 Smarty-Modul BTB. Das elektronische Betäubungsmittelbuch erleichtert Ihre Buchführung zusammen mit dem Ifap-Praxis Center.
• 2001 Zusammenlegung der Software-Entwicklung aus Meyer&Meyer und der new media company GbR zur new media company GmbH & Co. KG.
• 1999 entwickelt und vertreibt die Meyer & Meyer Datentechnik die Software „Smarty®“, die Praxisverwaltungssoftware Psychotherapeuten
• 1999 gründen die beiden M´s mit dem Architekten Hartwig Haßmann die New Media Company als Dienstleister für Web&Multimedia
• 1996 entstand die erste Anwendungssoftware KaRaS®, DAS Kart-Racing-System. Hauke Wessels war der massgebliche Entwickler für diese Anwendung, die im Kartbahn-Boom Mitte/Ende der 90er Jahre sehr erfolgreich war. Holger Weets und Frank Specht entwickelten für den Endanwender KaRaS-Trainer und KaRaS-Profitrainer.
• 1995 Dr. Hans-Ulrich Meyer und Mathias Meyer-Peteaux gründen M-Quadrat-Datentechnik, später umbenannt in Meyer&Meyer Datentechnik oHG, beziehungsweise M-Qubik Datentechnik GmbH.